Klimawandelweg
Der Klimawandelweg Lichtenau behandelt auf einem rund drei Kilometer langen Rundweg den Einfluss des Klimas auf unterschiedlichste Prozesse in Umwelt und Gesellschaft. >> zur Infowebseite
Der Klimawandelweg Lichtenau behandelt auf einem rund drei Kilometer langen Rundweg den Einfluss des Klimas auf unterschiedlichste Prozesse in Umwelt und Gesellschaft. >> zur Infowebseite
Die großen Grabanlagen der Jungsteinzeit wurden vor etwa 5000 Jahren erbaut. Es sind Gemeinschaftsgräber, in denen eine Siedlungsgemeinschaft über mehrere Generationen ihre Toten bestattete. >> zur Infowebseite
Alte Eisenbahn ist der Name eines Bodendenkmales im Eggegebirge. Mit ihren schroffen Klippen wirkt sie wildromantisch wie eine Gebirgsklamm. >> zur Infowebseite
Die mittelalterliche Burg steht auf dem höchsten Punkt der Stadt Lichtenau. >> zur Infowebseite
Im 15. Jahrhundert gegründet und im Barock prachtvoll erweitert, ist die fast vollständig erhaltene Klosteranlage in Dalheim einen Besuch wert. >> zur Infowebseite
Virtuelle Stationen, Quiz-Fragen und Aktionen laden dazu ein, per GPS Wissenswertes über die Altenau zu erfahren. >> zur Infowebseite
Entlang des Wanderweges A3 können die Besucher an zwölf Hörstationen ins tiefste Mittelalter abtauchen – genauer in das Jahr 1393 als die Stadt Blankenrode aufgegeben wurde und wüst fiel. >> zur Infowebseite
Das Naturschutzgebiet „Sauertal“ umfasst den Lauf der Sauer von Kleinenberg über Lichtenau, Iggenhausen und Grundsteinheim bis nach Ebbinghausen. >> zur Infowebseite
Der wunderbar gestaltete Wallfahrtsbezirk in Kleinenberg lädt ein, Entspannung und Ruhe zu finden. >> zur Infowebseite
Wasser spielt auf der Paderborner Hochfläche eine ganz besondere Rolle. Im Quellgarten in Henglarn kann man es auf ganz besondere Weise erleben. >> zur Infowebseite